Magdeburg ist die Landeshauptstadt des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und liegt im Übergangsraum zwischen der fruchtbaren Magdeburger Börde und der Elbniederung. Die Stadt erstreckt sich beidseitig der Elbe und zählt mit rund 240.000 Einwohnern zu den größten Städten Mitteldeutschlands. Prägende Elemente sind die Flusslandschaft der Elbe, die historische Innenstadt sowie die ausgedehnten Parkanlagen wie der Stadtpark Rotehorn. Durch ihre zentrale Lage ist Magdeburg ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt in der Region Sachsen-Anhalt.
Die Ursprünge der Stadt reichen bis in das frühe Mittelalter zurück – erstmals urkundlich erwähnt wurde Magdeburg im Jahr 805. Unter Kaiser Otto I. entwickelte sich die Stadt zu einem geistlichen und politischen Zentrum des Reichs. Das Erzbistum Magdeburg prägte über Jahrhunderte die kulturelle und territoriale Entwicklung der Region. Der Dom zu Magdeburg St. Mauritius und Katharina, ein Hauptwerk der deutschen Gotik, bildet den architektonischen und historischen Mittelpunkt der Stadt. In seiner Umgebung finden sich weitere markante Orte wie die Bastion Cleve und der Domfelsen an der Elbe in Magdeburg.
Das Stadtbild Magdeburgs vereint unterschiedliche architektonische Epochen. Neben rekonstruierten Altstadtbereichen finden sich Bauten aus der Gründerzeit, Industriearchitektur des 19. Jahrhunderts sowie moderne Verwaltungs- und Wissenschaftsgebäude. Die Elbpromenade, die Sternbrücke mit dem Sternbrückendenkmal und die historische Hubbrücke über die Elbe in Magdeburg verdeutlichen den engen Bezug der Stadt zum Fluss. Diese Bauwerke prägen das Erscheinungsbild der Uferzone und verbinden funktionale Infrastruktur mit städtebaulicher Identität.
Vom Domportal bis zu den Elbtreppen am Domfelsen entfaltet sich ein eindrucksvolles Bild der historischen Stadtsilhouette entlang der Elbe. Der Blick vom Aussichtspunkt an der Elbe bietet einen weiten Überblick über die Verbindung von Altstadt, Flusslandschaft und modernen Stadtquartieren. Magdeburg bleibt damit ein Ort, an dem Geschichte, Wasserwege und Stadtentwicklung in unmittelbarer Nachbarschaft erfahrbar sind.